Ein sehr zeitaufwändiger Bereich unserer Tätigkeit stellt die Restaurierung von Holzobjekten dar. Schlösser, Kirchen, Museen und Objekte der öffentlichen Denkmalpflege beinhalten eine große Anzahl von stationären und beweglichen Elementen historischer Innenarchitektur, deren Erhalt und Instandsetzung eine hohe fachliche und handwerkliche Kompetenz erfordert.
Diese filigrane Arbeit ermöglicht es, die Kleinode vergangener Epochen zu erhalten, so dass diese wertvollen Stücke auch künftigen Generationen in ursprünglicher Schönheit zur Verfügung stehen.
Ob stationäre Objekte wie Wand- und Deckenverkleidungen, Fußböden, historische Türen, Fenster und Treppen oder bewegliche Teile wie Gestühle, Emporen und Kanzeln in Kirchen oder andere erhaltenswerten Objekte aus Holz - all diese Elemente können restauriert werden und sind einem Neubau, schon aus Denkmalschutzgründen auf jeden Fall vorzuziehen.
Sinn dieser Arbeiten ist vorrangig die reversible Restaurierung. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, das zu restaurierende Elemente nicht erneuert, sondern verlorengegangene und verborgene Bestandteile wieder sichtbar gemacht werden. Die Erneuerung nicht mehr restaurierbarer Elemente steht erst an nächster Stelle.